Roboter für automatisierte Inventur im Einsatz - Nutzung der RFID Technologie bei DECATHLON Deutschland
DECATHLON Deutschland geht innovative Wege und nutzt künftig Roboter für die automatisierte Inventur mithilfe der RFID Technologie in ausgewählten Filialen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Store Ludwigshafen, wird der Sportartikelhändler das Projekt auf weitere Filialen in 2022 ausweiten.
Die Inventur wurde bislang händisch mit sogenannten Rackets vorgenommen, die Teammates haben dabei selbst alle Produkt-Tags in der Filiale mit dem Racket erfasst. Künftig übernimmt dies in ausgewählten Filialen der RFID-Roboter TORY, der außerhalb der Öffnungszeiten automatisch durch die Gänge der Filiale fährt und dabei die RFID-Etiketten der Produkte scannt. In Ludwigshafen benötigt er für eine Fläche von 4.300 m² und 93.000 Produkte ungefähr dreieinhalb Stunden.

Im Jahr 2009 entschied sich DECATHLON weltweit für die Nutzung der RFID-Technologie, um die Bestandsgenauigkeit zu steigern, Bestandslücken zu vermeiden und den Kund:innen in einem späteren Schritt die Möglichkeit zum Self Checkout an den Kassen zu geben. Seitdem werden alle 75 DECATHLON Eigenmarken bereits in der Produktion mit RFID-Tags versehen. Das Projektnetzwerk für den deutschen Testlauf wurde von belgischen und französischen DECATHLON Kolleg:innen unterstützt, in Belgien wurde der Einsatz des RFID-Roboters bereits getestet und validiert. Die Technologie stammt von der deutschen Firma MetraLabs, die den TORY entwickelt hat und für die technische Einrichtung in den Filialen verantwortlich ist. Nach der erfolgreichen Pilotphase in Ludwigshafen plant DECATHLON Deutschland zehn weitere Filialen in 2022 mit einem RFID-Roboter auszustatten.
ÜBER METRALABS
MetraLabs GmbH Neue Technologien und Systeme (www.metralabs.com) mit Sitz in Ilmenau entwickelt und vertreibt mobile Serviceroboter, die selbstständig Daten erfassen und Prozesse automatisieren. Das Unternehmen hat sich auf Serviceroboter für den Einzelhandel spezialisiert und bietet umfassende Lösungen von der Planung und Entwicklung bis zur Installation und Wartung.
Fotos: (c) Decathlon
Weitere Informationen unter www.decathlon.de
„Sport for all – all for Sport“ - DECATHLON lebt sein sportliches Motto wie sonst kaum ein anderes Unternehmen. Von A wie Alpinski bis Z wie Zelten werden über 70 verschiedene Sportarten unter einem Dach bedient. Angefangen vom Einsteiger bis zum Profi, vom Einzel- bis zum Teamsportler oder vom kleinen bis zum großen Kind bietet DECATHLON alles um die Sportlerherzen höher schlagen zu lassen. Seit nun mehr als 40 Jahren möchte der französische Sportartikelhersteller und -händler jedem die Freude am Sport ermöglichen. Die Grundlage hierfür sind innovative Sportartikel zu vernünftigen Preisen. Um jeden Tag das beste Preis-Leistungsverhältnis anbieten zu können, bedient das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette selbst: Die einzelnen Teams von der Forschung über die Entwicklung und die Logistik bis zum Verkauf arbeiten dafür jeden Tag Hand in Hand zusammen und optimieren ständig ihre Prozesse – denn sie sind alle Sportsfreunde und teilen die gleiche Leidenschaft für den Sport. Weltweit vertreibt das Unternehmen dadurch mehr als 35.000 verschiedene Sportartikel in über 1.000 Filialen in 28 Ländern. In Deutschland ist DECATHLON bisher mit über 35 Filialen und 3.000 Mitarbeitern vertreten. Mit über 10 Mrd. € Umsatz und mehr als 75.000 Mitarbeitern ist DECATHLON damit einer der größten Sportartikelhersteller und -vertreiber der Welt.